Zum Consent-Banner springen Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen

Ein großer Schritt nach vorn - erfolgreicher Abschluss im Projekt „Erinnerungs_reich“

Regelmäßige Museumsbesuche steigern die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen – dies zeigt das Projekt „Erinnerungs_reich – Museen als Medizin für Menschen mit Demenz“. In Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wurde über einen Zeitraum von drei Jahren untersucht, wie Museumsbesuche den Allgemeinzustand von Demenzerkrankten verbessern können.

Am 14. März 2025 fand das Abschlusssymposium in Dresden statt, auf dem die Ergebnisse vorgestellt wurden. Die Projektleitenden, Dr. Karen Voigt und Dr. Michael Wächter, erläutern: „Mit dieser maßnahmenbezogenen Studie ging es uns in erster Linie um die Stärkung des Präventionsgedankens.  Wir wollten prüfen, wie Betroffene mit niedrigschwelligen und einfach umzusetzenden Maßnahmen möglichst lange aktiv und innerhalb der Möglichkeiten gesund bleiben können“.

Nach dem Projektende konnte ein positives Fazit gezogen werden: 33 Museen in Sachsen – sowohl in den kreisfreien Städten als auch in fast allen Landkreisen – wurden demenzsensibel geschult und mit ihnen gemeinsam ein Leitfaden für Museumsbesuche von Menschen mit Demenz entwickelt. Ebenfalls belegen die Ergebnisse mit 102 Teilnehmenden, dass der präventive Ansatz erfolgreich war. „Die Ziele, die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen zu erhöhen sowie die seelische Gesundheit zu verbessern, haben wir durch die Museumsbesuche erreicht. Die Kunstwerke ermöglichten, an individuelle Erfahrungs- und Erinnerungswelten anzuknüpfen und so ins Gespräch zu kommen“, berichten die Studienleiter.

Im Verlauf des Projektes wurde ein Schulungskonzept für Museumspersonal, Schulungsmaterialen sowie ein öffentlich zugänglicher Leitfaden entwickelt.

Die Realisierung des Projektes erfolgte unter Schirmherrschaft von Staatsministerin Petra Köpping und im Rahmen von P. SACHSEN. Die Konzeption wurde durch das Sächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert. Die Umsetzung erfolgte mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit in Sachsen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.


Kontakt (Projekt „Erinnerungs_reich“):
Dr. Michael Wächter (Projektleitung)
Tel: 0351 458-89241
E-Mail: Erinnerungs_reich@uniklinikum-dresden.de

 

Förderer:

 

© Quelle KI generiert mit DALL-E 2024
© Quelle KI generiert mit DALL-E 2024