P. SACHSEN fragt: Geht das – Andere pflegen und für sich selbst sorgen? – Das geht!
Online-Veranstaltungsreihe für gelingende Gesundheitsförderung in der Praxis
Wie das mit der Plattform Kraft-Copilot funktionieren kann, stellte Christiane Höpping (Projektkoordinatorin der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.) am 6. März in der Online-Veranstaltungsreihe für Beispiele gelingender Gesundheitsförderung vor. Insgesamt nahmen
16 Interessierte an der Veranstaltung teil.
Kraft-Copilot ist eine Plattform zur Selbstfürsorge für junge pflegende Angehörige im Alter von 18-27 Jahren. Young Adult Carers müssen in ihrem Alltag mit diversen Belastungen, wie Schuldgefühlen oder hohen organisatorischen Anforderungen umgehen und sind dabei gleichzeitig mit alterstypischen Entwicklungsaufgaben konfrontiert.
Die Herausforderung für die pflegenden Angehörigen: zu lernen, auch auf sich zu achten. Wie Kraft-Copilot dazu beiträgt, zeigte uns Christiane Höpping: indem die Plattform eine Möglichkeit bietet, sich untereinander zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Gleichzeitig finden junge Menschen hier passgenaue und personalisierte Unterstützungsangebote sowie Lerninhalte, die ihre Selbstfürsorge stärken und zur Selbstreflexion anregen. So gelingt es, eigene Grenzen und Bedürfnisse besser zu erkennen. Die Plattform wird durch qualitative Methoden gemeinsam mit der Zielgruppe entwickelt. So kann die Lebensrealität der Betroffenen wirklich verstanden und abgebildet werden.
Junge Pflegende ab 18 Jahren sind herzlich eingeladen, an der Pilotphase teilzunehmen und die Plattform als Erstnutzende zu testen (weitere Informationen). Für die weitere Entwicklung werden derzeit Förderpartner sowie Fachakteure gesucht, die das Projekt nachhaltig unterstützen möchten.
Kraft-Copilot ist ein Verbundprojekt zwischen der TU Dresden, der Evangelischen Hochschule Dresden, der Hochschule Mittweida, der Trägerwerk soziale Dienste wohnen plus… gGmbH und der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.
Wie können Sie das Projekt unterstützen?
- gerne können Sie zukünftig Angebote in der Plattform einpflegen
Um welche Angebote geht es?
- Selbstfürsorge: Angebote, die helfen, die eigene Selbstfürsorge in den Blick zu nehmen
- Pflege: Angebote, die helfen, die Pflegesituation zu bewältigen
- Leben: Angebote, die helfen, das eigene Leben neben der Pflegesituation zu gestalten
Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt.
Nächste Veranstaltung
Am 11.06. geht die Online-Veranstaltungsreihe weiter und wir laden Sie ein zum Thema: P. SACHSEN fragt: Geht das – Im Alter gemeinsam in Bewegung bleiben? – Das geht! Die Projekte „ÄLEN-Aktiv“ und „AuF leben“ zeigen, wie es funktionieren kann.
Detaillierte Informationen und Anmeldung hier.
Ein gemeinsames Angebot von P. SACHSEN und der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen.
Förderer KGC Sachsen:
Kontakt Kraft-Copilot
Christiane Höpping
Telefon: 0351 501936-26
E-Mail: christiane.höpping@slfg.de
Kontakt P. SACHSEN und KGC Sachsen
Geschäftsstelle P. SACHSEN
Belinda Stephan
Telefon: 0351 501936-51
E-Mail: gs@p-sachsen.de
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen
Stephanie Huhn
Telefon: 0351 501936-85
E-Mail: stephanie.huhn@slfg.de
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen
Helena Horn
Telefon: 0351 501936-55
E-Mail: helena.horn@slfg.de