Wie begegnet Sachsen dem Thema „Klima und Gesundheit“? – Ein KGC-Fachforum auf dem Kongress Armut & Gesundheit 2024
Das Team der Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen beschäftigt sich schon längere Zeit mit dem Thema „Hitze und Gesundheit“, besonders im Hinblick auf vulnerable Gruppen, wie ältere Menschen. So organisierte es im Herbst 2022 einen Fachtag mit dem Titel „Hitze schafft jede*n! – Zeit, darüber zu reden“. Aufbauend auf den gesammelten Erfahrungen und den entstandenen Kontakten wurde ein Fachforum für den diesjährigen Kongress Armut und Gesundheit entwickelt, um die sächsischen Erfahrungen auch deutschlandweit vorstellen zu können.
Nach dem Präsenz-Kongress vom 5. bis 6. März 2024 in Berlin fand am 12. März 2024 der digitale Kongress statt, an dem sich die KGC Sachsen einbrachte. Es trafen sich 21 Interessierte zur Online-Veranstaltung mit dem Titel „Sensibilisierung und Vernetzung für mehr gesundheitliche Chancengleichheit in Sachsen – auch im Bereich Klima & gesundheitliche Auswirkungen – ein Einblick“.
Moderiert von Antje Dribbisch und Kathleen Dehner von der KGC Sachsen stellten drei Referierende vom Fachzentrum Klima, von der Landeshauptstadt Dresden und der SLfG ihre Erkenntnisse und Aspekte zum Thema „Klima und Gesundheit“ vor.
So ist das Fachzentrum Klima des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) seit September 2021 zentrale Anlaufstelle für regionale Klimathemen in Sachsen. Dominic Rumpf erläuterte an einer sächsischen Kleinstadt als Praxisbeispiel, welche konkreten Klimainformationen bereitgestellt werden können und wie Kommunen auf dem Weg zu einer klimaangepassten Entwicklung beraten und begleitet werden.
Dresden ist Mitglied im Gesunde Städte Netzwerk Deutschland e. V. und im „Healthy Cities“-Netzwerk der WHO und macht sich auf den Weg, um das Thema „Klima & gesundheitliche Auswirkungen“ im gesamten Stadtgebiet mit amtsübergreifender Zusammenarbeit zu verankern. Wie Ämter innerhalb der Stadtverwaltung dazu zusammenarbeiten, welche Erkenntnisse das BMBF-Projekt „HeatResilientCity II“ brachte und wie das Hitzehandbuch der Stadt Dresden entstand, erläuterte Dr. Paula Aleksandrowicz aus dem dortigen Amt für Gesundheit und Prävention.
Dem Bildungsraum Kinder-Garten widmete sich Eileen Hornbostel von der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG). Im Kinder-Garten-Wettbewerb werden seit 2008 Kitas begleitet, ihre Außenanlagen bildungs- und gesundheitsfördernd für und mit Kindern und pädagogischen Fachkräften zu gestalten. Gleichzeitig helfen naturnahe Gestaltungsprinzipien, den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels positiv zu begegnen.
Die Teilnehmenden nahmen die verschiedene Annäherung an das Thema sehr interessiert auf und vertieften durch Rückfragen einzelne Aspekte. Auch die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen, wurde gern angenommen.
Die Dokumentation vom Kongress Armut und Gesundheit 2024 finden Sie hier.
Kontakt:
Antje Dribbisch
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen
Gesamtkoordinatorin
Telefon: 0351 501936-52
E-Mail: antje.dribbisch@slfg.de
Stephanie Huhn
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen
Koordinatorin
Telefon: 0351 501936-85
E-Mail: stephanie.huhn@slfg.de
weitere Infos zur KGC unter:
www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/sachsen und www.slfg.de/projekt/koordinierungsstellen
Förderer: