Lebenswelt Kommune
Dass die Menschen in Sachsen gesund aufwachsen und in guter Gesundheit leben, arbeiten und alt werden können, hängt nicht nur von der individuellen Lebensweise (Verhalten) ab. Auch die Lebensverhältnisse beeinflussen die Lebensqualität und Gesundheit der Menschen. Sie wirken sich unter anderem aus auf Verhalten, Wohlbefinden und Zufriedenheit. Mit anderen Worten: Die soziale Situation von Menschen kann mit ungleichen Gesundheitschancen einhergehen und sich dadurch ungünstig auf Gesundheit und Lebenserwartung auswirken.
Die Gestaltung der gesundheitlichen Rahmenbedingungen vor Ort (Verhältnisse) wie zum Beispiel soziale Unterstützung, das Vorhandensein von Freizeit- und Grünanlagen, Radwege, lebens- und altersgerechte Wohnverhältnisse sind aus Perspektive der Gesundheitsförderung elementare Handlungsfelder. Dazu gehört auch die Ressourcen von erwerbslosen Menschen zu stärken und die soziale Teilhabe der Betroffenen und ihrer Familien zu fördern. Diese und weitere verhältnisorientierten Aufgaben fallen in den Kommunen – und auch auf Landes- und Bundesebene – in unterschiedliche Zuständigkeits- und Verantwortungsbereiche.
Kommunen sind für die Umsetzung von Prävention und Gesundheitsförderung ein zentraler Partner, weshalb sie auch als Dachsetting bezeichnet werden (siehe Abbildung). Denn das Handeln und Wirken in Sachen Gesundheit geschieht jeden Tag in den Kommunen: in Betrieben, Institutionen im Bereich der Arbeitsförderung, Jugendeinrichtungen, Kitas, Pflegeeinrichtungen, Schulen und Vereinen.
In Sachsen existieren in jedem Landkreis und in jeder kreisfreien Stadt Regionale Arbeitsgemeinschaften für Gesundheitsförderung (RAG), die durch kommunale Gesundheitsförderinnen und -förderer in der Regel aus den jeweiligen Gesundheitsämtern geleitet werden. Hier finden sich Akteure und Fachkräfte aus verschiedenen Institutionen, Politik- und Verwaltungsbereichen zusammen.
Um in den sächsischen Kommunen gesundheitsförderliche Lebenswelten und Angebote für alle Altersgruppen zur Verminderung sozial bedingter sowie geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen zu schaffen, beschäftigen sich die RAG mit folgenden Aufgaben:
- der Bevölkerung die notwendigen Informationen und andere Grundlagen für Entscheidungskompetenz zu gesundheitlichen Fragen zu vermitteln,
- Sachinformationen auf wissenschaftlicher Grundlage zu gewährleisten,
- die Informations- und Beratungsmöglichkeiten für die Bevölkerung miteinander abzustimmen und integrierte Strategien zur kommunalen Gesundheitsförderung zu entwickeln.
Die Landesrahmenvereinbarung (LRV) für den Freistaat Sachsen unterstützt diesen Einsatz und macht dies in den Maßnahmen der LRV-Strategie sichtbar. Programmatische Aspekte sind:
- der Ausbau der Reichweite von Gesundheitsförderung und Prävention,
- die bedarfsbezogene und damit gezielte(re) Umsetzung sowie
- eine Vertiefung der Nachhaltigkeit.
Aktuelles
Kommune in Bewegung – Auftaktworkshop der Beteiligten von P. SACHSEN (März 2024)
Kommunale Gesundheitsförderung in Sachsen – So geht’s: Gesundheitskonferenz im Erzgebirgskreis (Dezember 2023)
Wie lebenswert finden Bürger*innen ihre Umgebung? – Der StadtRaumMonitor unterstützt bei der Suche nach Antworten (Dezember 2023)
„Ohne mich kein für Dich“ – Selbstfürsorge als Fundament (September 2023)
Good-Practice-Kriterien bringen auch Kinder- und Jugendarbeit voran (Juni 2023)
Good-Practice-Kriterien für eine gelingende Präventions-Projektarbeit (Juni 2022)
Handwerkszeug für Gesundheitsförder*innen (März 2022)
Blick über den Tellerrand, der zweite: Kontextcheck (Januar 2022)
Blick über den Tellerrand: Die Standortanalyse der KGC Hamburg (Dezember 2021)
GOOD-PRACTICE-KRITERIEN: Von der Theorie zur Praxis – Vor Ort nachgefragt
Ein Interview der KGC Sachsen mit einer Lernwerkstatt-Teilnehmerin, Oktober 2021
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen ist eng in die Umsetzung der LRV Sachsen eingebunden und unterstützt die Strategieentwicklung sowie -umsetzung.
Zu den Kernaufgaben der KGC gehört die Begleitung und Beratung sowie Sensibilisierung von Akteuren zu Maßnahmen und Strategien in den Lebenswelten Kita, Schule, Kommune und Gesund im Alter zum Thema soziallagenbezogene Gesundheitsförderung und deren Qualitätsentwicklung. Dabei fokussiert die KGC ihre Arbeit auf die gesundheitsförderliche Gestaltung des Dachsettings Kommune.
Ziel der KGC mit dem Arbeitsschwerpunkt „Lebenswelt Kommune“ ist es, vor allem die Regionalen Arbeitsgemeinschaften für Gesundheitsförderung und ihre Netzwerkpartnerinnen und -partner bei der Etablierung und Initiierung integrierter kommunaler Strategien zu unterstützen, um gemeinsam mit den kommunalen Partnerinnen und Partner bedarfsorientierte und soziallagenbezogene Gesundheitsförderung und Prävention in den Kommunen und Landkreisen umzusetzen.
Kontakt
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen
c/o Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.
Könneritzstraße 5 | 01067 Dresden
Antje Dribbisch
Gesamtkoordinatorin
Tel.: 0351 501936-52
E-Mail: antje.dribbisch@slfg.de
Abgeschlossenes LRV-Projekt
Trampolin in Sachsen (2020-23)
Kinder aus suchtbelasteten Familien entdecken ihre Stärken
Zielbereich
- Gesund aufwachsen
Ziele
- Unterstützung und Stärkung von Kindern aus suchtbelasteten Familien.
- Trampolin wurde an 5 sächsischen Modellstandorten implementiert. Die Kurse wurden ab 2020 durchgeführt.
- Zur Sicherung der Kursteilnahme wurden Kind-bezogene Maßnahmen festgelegt und umgesetzt.
- Ein zuvor organisiertes regionales, kommunales Netzwerk legte die Maßnahmen fest.
- Ergebnisse werden mittels Evaluation gesichert.
Zielgruppe
- Kinder aus suchtbelasteten Familien im Alter von 8 bis 12 Jahren
Inhalt
- fachliche, regionalisierte (neue) Implementierung von Trampolin-Unterstützungsprogrammen für Kinder aus suchtbelasteten Familien an fünf Modellstandorten (vier Landkreise, eine kreisfreie Stadt).
- Modellstandorte 2020-2023:
- Landkreis Nordsachsen: Ev. Diakoniewerk Oschatz/Torgau SBB Torgau
- Landkreis Bautzen: Luisenstift – Ambulante Hilfen
- Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: AWO/Diakonie SBB „Löwenzahn“ Freital
- Vogtlandkreis: Diakonisches Beratungszentrum Vogtland SBB Oelsnitz
- Dresden: Rasop Dresden
- Kinder aus suchtbelasteten Familien:
- erlernten effektive Stressbewältigungsstrategien,
- erwarben Wissen über die Wirkung von Suchtmitteln und den Effekt von Sucht auf die betroffene Person und deren Familie,
- steigerten ihr Selbstwertgefühl und bauten ein positives Selbstkonzept auf und
- erfuhren psychische Entlastung und dass sie auf ihre Situation Einfluss nehmen können.
Aktueller Stand
- Aufbau von Netzwerkstrukturen vor Ort und Organisation regionsspezifischer, kindbezogener Maßnahmen zur Sicherung der Kursteilnahme und deren Nachhaltigkeit
- 2020 gab es sieben Trampolinkurse, mind. ein Kurs wurde pro Modellstandort geplant
Projektträger
Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. (SLS)
Glacisstraße 26 | 01099 Dresden
Projektkoordination
Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. (SLS)
Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen (Suchtmittelspezifische Suchtprävention)
Dr. Olaf Rilke
Telefon: 0351-804 5506
E-Mail: rilke@slsev.de
Projektwebseiten
www.slsev.de
www.suchtpraevention-sachsen.de
Förderer | Kooperationspartner
Seit 01.01.2020 erfolgt die Förderung über das „GKV Bündnis für Gesundheit“. Gefördert wird das Vorhaben bis 30.06.2023 durch die BZgA im Auftrag und mit Mitteln der gesetzliche Krankenkassen nach § 20a SGB V.